BoSy vor Ort 2024

Zum 30. Mal haben die Stadtteilkonzerte „BoSy vor Ort“ in der Woche nach Pfingsten stattgefunden –

  • in der Emmaus-Kirche in Weitmar,
  • der Johanneskirche (Scharounkirche) in Altenbochum,
  • im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen,
  • im Bahnhof Langendreer,
  • in der Kirche St. Martin in Steinkuhl,
  • im Fritz Bauer Forum in Laer,
  • in der Quartiershalle in der KoFabrik in der Innenstadt,
  • sowie in der Lutherkirche am Stadtpark.

63 Musikerinnen und Musiker haben mitgewirkt – viele von ihnen in mehreren Konzerten – und ein überaus vielfältiges Programm dargeboten, natürlich in der gewohnten hohen Qualität der BoSy. 

Der Publikumszuspruch war riesig groß, die Stimmung froh. Stets gab es im Anschluss an die Musik etwas zu trinken und zu knabbern.

Wir, der BoSy-Freundeskreis, haben uns wie immer durch persönliche Präsenz sowie finanziell eingebracht – für die Honorare externer Künstler sowie für „technische“ Kosten, insbesondere Transport und Stimmen von Flügeln usw.

Ein paar bildliche Impressionen von dem in einem Wandelkonzert bespielten Eisenbahnmuseum Dahlhausen sind beigefügt.

 

 

Mitgliederversammlung 2025

Unsere 52. Mitgliederversammlung fand  am 29. April 2025 statt – fast schon zur Tradition geworden wiederum im Hause der Gesellschaft Harmonie.

Unser bisheriger Vorsitzender Herr Fabian Schütz eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden 38 stimmberechtigten Mitglieder. Wegen der anstehenden Wahlen wurde sodann Herr Leonhard Proft-Oberhagemann per Akklamation als Versammlungsleiter gewählt. Er stellte das Protokoll der 51. Mitgliederversammlung zur Diskussion; es wurde einstimmig genehmigt.

Der Bericht über das Geschäftsjahr 2023 oblag noch Herrn Schütz. Er erwähnte zunächst, dass die verkürzte Amtszeit dieses Vorstandes erst am Ende des Jahres 2022 begonnen habe. Sie habe voll im Zeichen der Feier zum 50-jährigen Bestehen des Freundeskreises gestanden, welche am 3.11.2023 im Museum Bochum stattgefunden habe. Als Festredner habe man den ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bundestages, Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert, gewinnen können. Mitglieder der Bochumer Symphoniker hätten den Festakt mitgestaltet, Herr Joachim Gresch habe sehr versiert durch die Veranstaltung geführt. Über 200 Mitglieder und Ehrengäste hätten am Festakt teilgenommen und zum Abschluss bei gutem Wein und einem kleinen Buffet miteinander lebhaft geplaudert.

Als Geschenk der Bochumer Symphoniker habe der Freundeskreis, überreicht vom BoSy-Betriebsdirektor Herrn Kipp, ein gerahmtes Dankeschön-Plakat erhalten, welches die BoSy zeitgleich auch als Citylight-Poster in der Innenstadt zu Ehren des Freundeskreises platziert hatten.

Herr Schütz sprach sodann die Umwandlung der Bochumer Symphoniker in eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) zusammen mit Schauspielhaus und Planetarium an, die kurz vor der Realisation stehe. Herr Kipp werde der Leiter der AöR sein; es seien mehrere intensive Gespräche mit seinem Nachfolger bei den Bochumer Symphonikern, Herrn Marc Müller, geführt worden.

Als kleinen Höhepunkt im letzten Jahr erwähnte er einen Vortrag von Herrn Dr. Manfred Keller zur jüdischen Musik. Weitere Ausführungen betrafen

·         eine Führung durch das Musikforum für Mitglieder noch in diesem Jahr,

·         die Verbreitung von „Bierdeckelanträgen“ als neues Werbemittel,

·         den Bestand von 644 Mitgliedern am Ende der Amtszeit dieses Vorstandes.

Er schloss mit der Aussage, dass er, wie mehrfach angekündigt, nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden, wohl aber für den erweiterten Vorstand kandidieren werde.

Sodann berichtete der Schatzmeister Herr Dr. Schimmelpfennig anhand vorab verteilter tabellarischer Tischvorlagen über das Geschäftsjahr 2024 in Form der hier wiedergegebenen Einnahmen-Ausgabenrechnung.

Vermögen am 31.12.2024

157.518,36

Vermögen am 31.12.2023

120.697,85

Einnahmen 2024

 

Beiträge

14.995,00

 

 

 

Sonstige Einnahmen 

       50,00

 

 

 

Spenden

16.913,93

 

 

Sonderspende Eva Gottschall †  50.000,00

 

Kapitalerträge

  1.214,82

 83.173,75

Ausgaben 2024

 

Mitgliederbetreuung, -wer-bung

  2.031,90

 

 

 

Rechts- u. Beratungskosten

     369,85

 

 

 

Verwaltung (Internet, Porto, Büromaterial, etc.)

 1.007,98

 

 

Sonstige Aufwendungen 
(Kosten Geldverkehr, Versicherung usw.)

     527,61
Förderungen (Orchester-kurs, BoSy Pur, BoSy vor Ort, „Gemeinsam ins Konzert“) 42.415,90  46.353,24

Zum Geschäftsbericht wie auch zum Kassenbericht gab es keine Fragen. Auch der Bericht der Rechnungsprüfer enthielt keinerlei Beanstandungen. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig – bei 4 Enthaltungen von Vorstandsmitgliedern.

Als neuer geschäftsführender Vorstand wurden jeweils einstimmig gewählt:

  • Vorsitzender: Herr Joachim Gresch,
  • stellvertretender Vorsitzender: Herr Dr. Sascha Dewender,
  • Schatzmeister: Herr Dr. Klaus Schimmelpfennig,
  • stellvertretende Schatzmeisterin: Frau Dr. Augustinowski-Schary,
  • Schriftführer: Herr Hans Neubauer,
  • Pressereferent: Herr Friedrich-Ernst Düppe.

In den erweiterten Vorstand wurden einstimmig gewählt: Herr Dr. Jürgen Krah, Herr Fabian Schütz, Frau Daniela Stiens, Herr Jan Thürmer.

Als Rechnungsprüfer wurden einstimmig gewählt: Herr Günter Gladen, Herr Leonhard Proft-Oberhagemann – sowie Herr Johannes Hellwig als stellvertretender Rechnungsprüfer.

Leider konnte wegen Nichtteilnahme der Betroffenen keine Ehrung von Jubilaren für 50-jährige Mitgliedschaft erfolgen.

Nach Schluss der Versammlung stellten die Orchestermitglieder Frau Asako Tedoriya und Frau Anna Luisa Volkwein sich selbst und das Projekt „BoSy connects“ vor und trugen auf ihren Instrumenten – Kontrabass und Violine – ein Werk von Astor Piazzola vor. Frau Dr. Augustinowski-Schary überreichte den beiden Damen Blumensträuße als Dank. Mit Plaudereien bei anschließend gereichten „Häppchen“ und Getränken klang der Abend aus.

Zum Seitenanfang

50 Jahre näher dran!

Unser Freundeskreis ist 50 Jahre alt geworden. Er ist aus einer Bürgerinitiative hervorgegangen, die sich Ende März 1973 mit großer Resonanz in der Bevölkerung für die Erhaltung des Bochumer Orchesters eingesetzt hatte. In der Gründungsversammlung am 4. Juni 1973 wurde beschlossen, dass der Verein das Anliegen der Bürgerinitiative übernehmen solle; ein vorläufiger geschäftsführender Vorstand wurde beauftragt, eine Vereinssatzung auszuarbeiten. Diese wurde am 20. August 1973 von der satzungsgebenden Mitgliederversammlung angenommen; die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am 5. November 1973

Am Freitag, dem 3. November 2023 – 50 Jahre minus zwei Tage danach  – haben wir dieses Jubiläum mit einem Festakt im „Forum Museum“ des Kunstmuseums Bochum gefeiert.

Ca. 250 Personen nahmen teil, darunter eine Reihe von Ehrengästen und – nicht zuletzt – eine große Schar Orchestermitglieder. Einige von ihnen sorgten in unterschiedlichen Ensembles für einen sympathischen musikalischen Rahmen – zur Eröffnung, in einem Intermezzo und als Finale. Durch den Abend führte unser Vorstandsmitglied Herr Joachim Gresch in professioneller und sympathischer Weise als Moderator.

Zunächst begrüßte unser Vorsitzender, Herr Fabian Schütz, die Ehrengäste sowie die anwesenden Musiker und Freundeskreis-Mitglieder.

Es folgten Grußworte der Stadt Bochum durch Bürgermeister Dr. Sascha Dewender, der den vielfältigen und beeindruckenden Einsatz des Freundeskreises für ein eigenes Konzerthaus hervorhob, wodurch der Ruf Bochums als Top-Kulturstandort weithin hörbar gemacht worden sei.

Herr Generalmusikdirektor Tung-Chieh Chuang sprach dem Freundeskreis Dank und Gratulation für sein 50-jähriges Wirken aus, gefolgt von der Übergabe des Abdruckes eines Citylight-Posters zu diesem Anlass (siehe Abbildung), der ab 27. November in der Stadt zu sehen sein werde, durch den Geschäftsführenden Direktor der BoSy, Herrn Thomas Kipp. Welch ein überraschendes und höchst originelles Jubiläumsgeschenk!

Der BoSy-Cellist Herr Oliver Linsel trat sodann für die Bochumer Symphoniker ans Rednerpult und übermittelte deren Dank und Gratulation. Er hob die bundesweit einzigartigen Stadtteilkonzerte (mittlerweile  Förderprojekt des Freundeskreises) besonders hervor. Und er wies er auf die mehr als 20 verschiedenen Nationalitäten unter den Musikern hin. Die BoSy seien somit ein gelebtes Beispiel der Integration und des erfolgreichen gemeinsamen Wirkens der Vermittlung von Musik-Kultur auf hohem Niveau.  

Den rhetorischen Höhepunkt bildete die Festansprache von Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a. D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, den wir glücklicherweise hierfür hatten gewinnen können. Er begann mit dem Hinweis auf eine Parallele im Weltgeschehen zu den 50 Jahren seit Gründung des Freundeskreises: Damals  habe im Nahen Osten der Jom-Kippur-Krieg stattgefunden, und heute nach 50 Jahren sei wieder ein Krieg im Nahen Osten, dessen Ausgang noch unklar sei. Im Weiteren stellte er heraus, dass in Deutschland eine der dichtesten Kulturlandschaften weltweit bestehe. Bezogen auf die Musik finde das darin Ausdruck, dass es 129 öffentliche Orchester gebe. Darunter seien acht Kammerorchester und nur dreißig reine Konzertorchester, zu denen die Bochumer Symphoniker zählen. Eine Bochumer Besonderheit stelle dabei das bürgerschaftliche Engagement dar, das mit viel Herzblut und Ideen zur Schaffung einer Heimstatt für dieses Orchester beigetragen habe, die ihresgleichen suche.

 

 

 

 

 

 

Der Abend fand seinen kulinarischen Ausklang im Foyer des Kunstmuseums mit diversen „Kleinigkeiten“ vom Buffet sowie Sekt und anderen Getränken. Viele frohgestimmte Gesprächsgruppen bildeten sich um die bereitgestellten Stehtische und anderswo – überwiegend mit erfreulicher Ausdauer.

Zum Seitenanfang

Dokumentation der Ausstellung "100 Jahre Bochumer Symphoniker"


Das 100jährige Jubiläum der Bochumer Symphoniker mit seinen vielen hierauf bezogenen Veranstaltungen liegt nun schon geraume Zeit zurück. Wir, der „BoSy-Freundeskreis“, waren unter anderem mit einer Plakat-Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart des Orchesters beteiligt.

Da diese Ausstellung nur relativ kurze Zeit zu sehen war, hatte sich eine kleine Gruppe aus unseren Reihen – heute nennt man das „Task Force“ – daran gemacht, eine Dokumentation dieser Ausstellung zu erarbeiten. Eine projektbezogene großzügige Spende unseres inzwischen leider verstorbenen Vorstandsmitgliedes Elisabeth Röthel hatte uns dies ermöglicht.

Dieser 60seitige Band war gerade noch rechtzeitig vor Ablauf des ersten Jahres nach dem Jubiläum fertig geworden, und wir hatten ihn mit großem Verteiler im Orchester sowie in Stadt und Region verbreitet.

Etliche Exemplare haben wir immer noch in Reserve. Wenn Sie eines hiervon erhalten möchten, senden wir es Ihnen gern, solange der Vorrat reicht, gegen eine „Schutzgebühr“ von 5 € zur Deckung der Versandkosten usw.

Überweisen Sie hierzu diesen Betrag bitte – unter Angabe Ihrer Postanschrift unter „Verwendungszweck“ – auf unser Konto:

Kontoinhaber: Freundeskreis zur
Förderung der Bochumer Symphoniker
Institut: Sparkasse Bochum (BIC: WELADED1BOC)
IBAN: DE08 4305 0001 0001 2010 03

 

Letzte Änderung: 29.05.2024