- Sie befinden sich hier ::
- Startseite /
- Aktuelles
Aktuelles
Mitgliederversammlung 2022
Unsere 49. Mitgliederversammlung konnte nach zwei virtuellen Vorgängern nun endlich wieder in persönlicher Begegnung stattfinden: Am 3. November 2022 traf man sich im angenehmen Ambiente der Gesellschaft Harmonie.
Anstelle des vorzeitig aus dem Vorstand ausgeschiedenen Vorsitzenden Herrn Ruprecht wurde unser langjähriges Mitglied Herr Volker Liebram per Akklamation zum Versammlungsleiter gewählt, und Herr Fabian Schütz präsentierte den Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr 2021. Dieser fiel wiederum kurz aus, da, wie er ausführte, die Aktivitäten des Freundeskreises – insbesondere in Folge der durch „Corona“ bedingten eingeschränkten Planbarkeit – hätten bescheiden bleiben müssen.
Anders als in früheren Jahren sei die Durchführung von Veranstaltungen zur Vorstellung neuer Orchestermitglieder, des traditionellen Empfangs nach dem Freundeskreis-Konzert oder einer Konzertreise nicht möglich gewesen. Außerdem seien von der Orchesterdirektion in den vergangenen zwölf Monaten lediglich zwei Förderanträge vorgelegt worden.
Folgende Ereignisse seien allerdings erwähnenswert:
- Im Rahmen der Abschieds-Gala am 26. Juni 2021 verabschiedete der Vorstand des Freundeskreises den langjährigen GMD Steven Sloane mit Schenkung eines Bildes, einer von dem Bochumer Künstler Thomas Zehnter gefertigten digitalen Zeichnung des Musikforums – als Erinnerung an die gemeinsamen Bemühungen zu dessen Realisierung.
- Mit dem Versand der neuen Mitgliedsausweise im Juli 2021 eröffnet der Vorstand des Freundeskreises in enger Abstimmung mit der Amtsleitung sowie der Bochum Marketing GmbH seinen Mitgliedern erstmals die Möglichkeit zur Ausübung eines exklusiven Vorkaufsrechts. Nach Beobachtungen von Mitgliedern des Vorstands wird von diesem Recht rege Gebrauch gemacht, die intensiven Bemühungen zur Einführung haben sich also gelohnt.
- In der Sitzung am 9. November 2021 beschloss der Vorstand auf Antrag der BoSy-Musikvermittlung die Ausweitung der Förderung des Formats „Gemeinsam ins Konzert“. Angesichts des großen Interesses seitens der Bochumer Schulen ist damit die Erhöhung der Kapazitäten von 40 auf 60 Schülerinnen und Schüler sowie von 20 auf 30 Patinnen und Paten bereits in der laufenden Spielzeit möglich. Das Format „Gemeinsam ins Konzert“ besteht bereits im dritten Jahr und soll auch künftig einen der Förderschwerpunkte des Freundeskreises bilden.
Weitere Themen, die den Vorstand im Geschäftsjahr und in den vergangenen Monaten beschäftigt haben, seien die personelle Neubesetzung des Vorstands sowie die Etablierung der neuen Satzung und insbesondere die Erarbeitung der in der Satzung vorgesehenen Geschäftsordnung für den Vorstand gewesen.
Die Mitgliederzahl sei im Kalenderjahr 2021 leicht rückläufig gewesen – von 649 Mitglieder Ende 2020 auf 643 Ende 2021.
Herr Schütz gab sodann nochmals der Trauer um das langjährige Vorstandsmitglied Elisabeth Röthel, die am 15. Mai 2022 nach längerer Krankheit verstarb, bewegten Ausdruck. Am 23. Mai habe auf dem Friedhof an der Stiepeler Straße eine sehr würdige Trauerfeier mit musikalischer Begleitung durch ein Quartett aus den Reihen der Bochumer Symphoniker stattgefunden. Der Freundeskreis werde ihrer stets in Ehren gedenken. (Anm. d. Red.: Ein Nachruf befindet sich auf dieser Seite.)
Anschließend berichtete der Schatzmeister Herr Dr. Klaus Schimmelpfennig über das Geschäftsjahr 2021 unter Aushändigung einer tabellarischen Tischvorlage, die hier wiedergegeben wird:
Vermögen am 31.12.2020
| € | 65.435,46 | |||
Einnahmen 2021 | |||||
| Beiträge | € | 15.055,00 |
|
|
| Sondereinnahmen (Ausweisverlust, Bezug Doku) | € | 85,01 |
|
|
| Spenden | € | 18.988,64 |
|
|
Spenden mit Zweckbindung | € | 12.439,33 | |||
| Kapitalerträge | € | 0,00 | € | 46.567,98 |
Ausgaben 2021 | |||||
| Mitgliederbetreuung, -werbung (Geschenk Abschied Sloane) | € | 1.500,00 |
|
|
| Rechts- u. Beratungskosten | € | 316,76 |
|
|
| Verwaltung (Internet, Porto, Büromaterial, etc.) | € | 1.955,62 |
|
|
| Sonstige Aufwendungen (Geldverkehr, Druck Doku BoSy 100, Jahresmiete Postfach, etc.) | € | 11.626,05 |
|
|
| Förderungen (Resonanzpodeste, Anzeigen zur Begrüßung von TCC) | € | 36.878,57 | € | 52.277,00 |
Vermögen am 31.12.2021 | € | 59.726,44 |
- Unser neuer Vorstand
- „Die Gassenhauer“
Zum Geschäftsbericht wie auch zum Kassenbericht gab es keine Fragen. Auch der Bericht der Rechnungsprüfer enthielt keinerlei Beanstandungen. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig.
Anschließend wurde neu gewählt – zunächst der geschäftsführende Vorstand in Einzelwahl. Gewählt wurden einstimmig (nur Kandidaten enthielten sich):
- Vorsitzender: Herr Fabian Schütz,
- stellv. Vorsitzender: Herr Dr. Sascha Dewender,
- Schatzmeister: Herr Dr. Klaus Schimmelpfennig,
- stellv. Schatzmeisterin: Frau Dr. Katrin Augustinowski,
- Schriftführer: Herr Hans Neubauer,
- Pressereferent: Herr Friedrich-Ernst Düppe.
Sodann als Mitglieder des erweiterten Vorstandes – in Blockwahl, einstimmig:
- Herr Joachim Gresch,
- Herr Dr. Jürgen Krah und
- Herr Jan Thürmer.
Schließlich die Rechnungsprüfer – ebenfalls in Blockwahl und einstimmig: Herr Gerhard Gabriel (Rechnungsprüfer), Herr Günter Gladen (Rechnungsprüfer) sowie Frau Eva Gottschall (stellvertretende Rechnungsprüferin).
Abschließend gratulierte Herr Schütz Mitgliedern des Freundeskreises nachträglich zu „runden“ Mitgliedschaften im vergangenen Jahr.
Damit endete der offizielle Teil der Versammlung.
Sozusagen als Ersatz für den wegen „Corona“ schon zum zweiten Mal ausgefallenen Empfang nach Freundeskreis-Konzerten wurden die Teilnehmer zu Sekt und anderen Getränken sowie kulinarischen Kleinigkeiten eingeladen.
Zwischendurch überraschten Schriftführer (Klavier), Schatzmeister (Klarinette) und BoSy-Cellist Oliver Linsel – eine spezielle Art der Zusammenarbeit zwischen BoSy und Freundeskreis – die Anwesenden mit einer Darbietung des „Gassenhauer-Trios“ op. 11 von Ludwig van Beethoven.
Unser neuer GMD Tung-Chieh Chuang begeistert
Eine neue Ära ist angebrochen.
Bewährtes ist geblieben, manches hat sich aufgrund von Ideen und Konzepten unseres neuen GMD Tung-Chieh Chuang geändert und wird sich noch weiterhin ändern.
Der Start der Saison 2022/23 war fulminant! Wir freuen uns auf weitere beglückende Konzerterlebnisse.
Das Plakat, mit dem wir im letzten Jahr unser herzliches Willkommen zum Ausdruck brachten, haben wir dem Ausdruck der allgemeinen Begeisterung und der gespannten Aufmerksamkeit auf Kommendes angepasst.

Elisabeth Röthel †

Unser Vorstandsmitglied Elisabeth Röthel ist am 15. Mai nach schwerer Krankheit gestorben.
Lange Zeit war sie „eine von uns“. Wir lernten sie im Jahr 2007 kennen – kurz nachdem sie dem Freundeskreis beigetreten war. Bald danach wurde sie Mitglied unseres Teams als stellvertretende Schatzmeisterin, 2017 als stellvertretende Vorsitzende.
Unermüdlich hat sie sich einer Vielzahl von Aufgaben – sozusagen „drum herum“ um ihr Amt – gewidmet, die der Freundschaft mit den Bochumer Symphonikern und der Förderung ihrer Musik dienten.
Als wir uns vorgenommen hatten, für die Kammerkonzerte, die damals noch im Forum des Kunstmuseums mehr oder minder ein Schattendasein fristeten, mehr Publikum zu gewinnen, war sie an vorderster Stelle mit dabei.
Konzertreisen der BoSy ins In- und Ausland, die der Freundeskreis den „Fans“ anbot, damit sie erleben konnten, wie unser damals heimatloses Orchester in einem akustisch guten Konzertsaal klingt, – oder zu auf andere Weise besonderen Spielorten – hat sie immer wieder mit großem Engagement organisiert, oft verbunden mit Begegnungen zwischen Orchestermitgliedern und Publikum nach den Konzerten.
Das ganz große Projekt, unserem vagabundierenden Orchester zu einer Spielstätte zu verhelfen, lag auch ihr immer sehr am Herzen. Bei so gut wie jeder unserer vielen Aktionen hat sie sich – auch finanziell – eingesetzt.
Und als das Musikforum endlich stand und es an vielen Ecken und Enden noch fehlte, engagierte sie sich bei Sonderaktionen: Beschaffung von Notenpulten, Sitzerhöhungen, Foyer-Bänken sowie Resonanzpondesten für Celli und Kontrabässe.
Zuletzt war sie auch maßgeblich an der Herausgabe der Dokumentation „100 Jahre Bochumer Symphoniker“ beteiligt.
Der dem preußischen General von Moltke zugeschriebene Wahlspruch
„Viel leisten, wenig hervortreten – mehr sein als scheinen.“
trifft fraglos auf Elisabeth Röthel zu. So war sie, so hat sie gehandelt . . . und so werden wir ihrer stets gedenken.
Resonanzpodeste für Celli und Kontrabässe
Im Anschluss an die Generalprobe zum Streaming-Konzert am 25. März 2021 „BoSy-Concerto – Phantome der Oper“ konnten wir – geschöpft aus den Mitgliedsbeiträgen und Spenden – wieder ein Geschenk an das Orchester übergeben. Zehn Resonanzpodeste für die Celli und Kontrabässe ergänzen zukünftig die Ausstattung der Musikerinnen und Musiker der Bochumer Symphoniker und tragen damit zu einem hörbar besseren Klang des Orchesters bei. Die Übergabe erfolgte in einer kurzen „Zeremonie“ auf der Bühne – mit pandemie-gerechter Distanz zwischen den Akteuren. Nach einer kurzen Ansprache unseres Vorsitzenden Konrad Ruprecht überreichte Schatzmeister Dr. Klaus Schimmelpfennig die Schenkungsurkunde. Stellvertretend für das Orchester dankte sodann der Solo-Paukist Arend Weitzel, Mitglied des Orchestervorstandes der BoSy, den Mitgliedern des Freundeskreises für diese Schenkung, wobei er folgendermaßen schloss: „Für mich persönlich ist das schönste an diesem Geschenk, dass wieder einmal auf ganz praktische und handfeste Weise die Verbundenheit unseres Freundeskreises mit den Musikerinnen und Musikern des Orchesters zum Ausdruck gebracht wird, und darüber freue ich mich, freuen wir uns, und dafür möchte ich noch einmal ganz ganz herzlich Dankeschön sagen.“
Dies war – nach den Notenpulten, den Sitzerhöhungen sowie den Sitzbänken für das Foyer – bereits die vierte derartige Aktion seit der Eröffnung des Musikforums. Die zehn Resonanzpodeste nebst zugehörigen Transportkisten haben einen Wert von ca. 30.000 Euro.
Noch am gleichen Abend konnten einige dieser Podeste im Rahmen des Livestream-Konzertes von den Musikern genutzt werden.
Bei der Errichtung des Musikforums hatte bekanntlich auf jegliche derartige Ausstattung verzichtet werden müssen, damit das Budget nicht überschritten würde – was ja auch sensationell gelang. Bei unseren Überlegungen zur Ausstattung der Bühne mit Podesterie des Musikforums hatte zunächst die Optik im Mittelpunkt der Überlegungen gestanden. Sehr schnell stellte sich aber in den Gesprächen mit dem Orchestervorstand heraus, dass weder die Erhöhung der Sitzpositionen für die Musikerinnen und Musiker noch die Optik die wichtigste Rolle spielten, sondern vielmehr die Klangverbesserung für die tiefen Streichinstrumente.
- Asako Tedoriya gibt Erläuterungen
Intensiv hatten sich die Solo-Kontrabassistin Asako Tedoriya und der Solo-Cellist Wolfgang Sellner mit dieser Frage beschäftigt. Die Recherche führte zu dem Bremer Hersteller Resonanzio, dessen Resonanzpodeste sich mit ihrem transparenten und obertonreichen Klang sowohl für solistische Zwecke als auch für das Spielen im Orchester bewährt haben. Entwickelt wurden sie vom Solo-Kontrabassisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Matthias Beltinger, und dem Möbeltischler Bernhard Prössler, der auch langjährige Erfahrung im Instrumentenbau besitzt.
Die Übergabe – ergänzt durch Erläuterungen von Wolfgang Sellner und Asako Tedoriya – wurde in einem Video festgehalten, das wir Ihnen hier präsentieren:
Dokumentation der Ausstellung "100 Jahre Bochumer Symphoniker"

Das 100jährige Jubiläum der Bochumer Symphoniker mit seinen vielen hierauf bezogenen Veranstaltungen liegt nun schon geraume Zeit zurück. Wir, der „BoSy-Freundeskreis“, waren unter anderem mit einer Plakat-Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart des Orchesters beteiligt.
Da diese Ausstellung nur relativ kurze Zeit zu sehen war, hat sich eine kleine Gruppe aus unseren Reihen – heute nennt man das „Task Force“ – daran gemacht, eine Dokumentation dieser Ausstellung zu erarbeiten. Eine projektbezogene Spende hat uns dies ermöglicht.
Dieser 60seitige Band ist nun gerade noch rechtzeitig vor Ablauf des ersten Jahres nach dem Jubiläum fertig geworden, und wir haben ihn bereits mit großem Verteiler im Orchester sowie in Stadt und Region verbreitet.
Etliche Exemplare haben wir noch in Reserve. Wenn Sie eines hiervon erhalten möchten, senden wir es Ihnen gern, solange der Vorrat reicht, gegen eine „Schutzgebühr“ von 5 € zur Deckung der Versandkosten usw.
Überweisen Sie hierzu diesen Betrag bitte – unter Angabe Ihrer Postanschrift unter „Verwendungszweck“ – auf unser Konto:
Kontoinhaber: Freundeskreis zur
Förderung der Bochumer Symphoniker
Institut: Sparkasse Bochum (BIC: WELADED1BOC)
IBAN: DE08 4305 0001 0001 2010 03
Letzte Änderung: 18.11.2022